Sichere Bahnfahrt mit dem Rollator

Für Menschen mit Gehbehinderung wird der kleine Spalt zwischen Bahnsteigkante und Zug oft zur Riesenlücke. Wir verraten, wie Sie diese mit Ihrem Rollator überwinden und worauf Sie bei Ihrer Bahnfahrt achten sollten.

Mobil und unabhängig bis ins hohe Alter zu sein – das wünschen sich alle Menschen. Die Bahn ist dabei ein wichtiges und häufig genutztes Transportmittel. Mit dem Rollator als ständigen Begleiter gibt es ein paar Herausforderungen, um die Bahnfahrt unbeschwert genießen zu können. So befürchten viele ältere Menschen Komplikationen beim Ein- und Aussteigen: Etwa den Einstieg nicht rechtzeitig zu schaffen und dann mitgerissen zu werden. Oder, dass sich der Rollator zwischen Zug und Bahnsteigkante verkeilt und der Bahnreisende es nicht aus eigener Kraft heraus schafft, diesen wieder in den Zug zu heben. Oder, dass der Rollator beim Heben in den Zug wackelt und den Reisenden derart aus dem Gleichgewicht bringt, dass dieser stürzt. Mit einigen Tipps gelingt jedoch die sichere Bahnfahrt mit dem Gehwagen problemlos.

Planen Sie Ihre Reise im Vorfeld

Für eine entspannte Bahnfahrt sollten Sie zunächst Ihre Reise gut vorbereiten. Informieren Sie sich im Vorfeld über die beste Strecke und lassen Sie sich hierbei im Mobilitätszentrum beraten. Bei längeren Strecken empfehlen wir, das Ticket bereits im Vorfeld zu kaufen. Gehen Sie außerdem rechtzeitig von zu Hause zum Bahnhof los und planen Sie eine Zeitreserve für etwaige Umwege oder rote Ampelphasen ein. Mit diesem Puffer startet Ihre Reise bereits mit einem beruhigenden Gefühl.

So steigen Sie mit dem Rollator sicher ein und aus

Einsteigen mit dem Rollator: Nutzen Sie zum Einsteigen am besten die weniger genutzten hinteren Türen. Warten Sie hierfür bereits eher am Ende des Gleises auf Ihren Zug, so können Sie direkt einsteigen. Achten Sie darauf, dass Ihre Gehhilfe nicht zu sehr beladen ist. Sie sollten sie problemlos und mit möglichst wenig Kraftanstrengung bewegen können. Kippen Sie beim Einsteigen Ihren Rollator leicht an und schieben Sie zuerst die Vorderräder des Rollators und dann die Hinterräder in den Zug. Ist der Rollator im Wagon, steigen Sie anschließend selbst hinterher. Niederflurbahnen sind ideal, da diese ein stufenfreies Ein- und Aussteigen mit dem Rollator ermöglichen.

Aussteigen mit dem Rollator: Behalten Sie die Haltestellen im Blick, um sich rechtzeitig auf den Ausstieg vorbereiten zu können. Bleiben Sie jedoch so lange wie möglich sitzen, damit Sie beim Bremsen des Zuges nicht das Gleichgewicht verlieren. Beim Aussteigen selbst ist es am sichersten, wenn Sie andersherum als beim Einsteigen agieren. Stellen Sie den Rollator mit den Griffen in Richtung der Tür und verlassen Sie zunächst rückwärts den Wagen. Halten Sie Ihren Rollator entweder dabei fest, damit dieser nicht losrollt oder stellen Sie die Bremse ein.

Tipp: Benutzen Sie die Handbremse und halten Sie sich zusätzlich an den Griffen der Tür fest.

Holen Sie anschließend den Rollator nach draußen. Indem Sie rückwärts aussteigen, senken Sie das Risiko vom Gewicht Ihres Gehwagens förmlich aus dem Zug gezogen zu werden oder das Gleichgewicht zu verlieren.

Hinweis: Falls Sie Unterstützung beim Ein- und Aussteigen benötigen, helfen Ihnen die Zugbegleiter gerne.

Sicher reisen im Zug

Wählen Sie für Ihre Zugfahrt einen Sitzplatz in Fahrtrichtung und in der Nähe der Türen. So ist der Weg zum Ausstieg nicht so weit. Nutzen Sie einen Sitzplatz des Zuges und nicht Ihren Rollator. Bremst der Zug abrupt oder fährt in eine steile Kurve, könnte der Rollator umkippen oder Sie vom Rollator fallen und sich dabei verletzen. Ziehen Sie während der Fahrt die Feststellbremsen Ihres Gehwagens an und lösen Sie diese erst wieder, wenn das Fahrzeug steht.

Tipp: Alle Regionalwagen verfügen über Mehrzweckbereiche, in denen Sie ausreichend Platz für Ihren Rollator finden.

Nutzen Sie die Unterstützung

Wenn Sie Ihre Reise im Vorfeld über die Hotline des Mobilitätszentrums planen, wird im Nahverkehr das Zugpersonal informiert. So können Ihnen die Kundenbetreuer eine abstützende Hilfe beim Ein-, Um- oder Aussteigen geben und Ihnen Ihren Rollator und das Gepäck nachreichen.

Falls Sie beim Ein- und Aussteigen weitere Hilfe benötigen, sollten Sie Ihren Reisewunsch im Voraus anmelden. Entweder über die jeweils zuständige Servicehotline der Mitteldeutschen Regiobahn oder im Falle einer Fernreise, bei der Sie nicht nur das Streckennetz der MRB nutzen, die Mobilitätszentrale der Deutschen Bahn. In unserem Blogartikel zur Bahnfahrt mit Mobilitätseinschränkung finden Sie die jeweils zuständigen Ansprechstellen.

Fühlen Sie sich mit Ihrem Rollator sicher beim Ein- und Aussteigen in die Bahn? Dann verraten Sie uns im Kommentarfeld Ihre Tipps und Tricks für eine unkomplizierte Bahnfahrt.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Winterchaos: So bereitet sich die Bahn vor

Der Winter naht und mit ihm Glatteis und Eisregen. Wie wirkt sich dieses Wetter auf Züge aus? Und wie sollte man sich bei der Bahnreise im Winter verhalten?

Bereits vor dem Winter bereiten sich Bahnunternehmen auf den Einbruch von Schnee und Kälte vor. Schneechaos und Blitzeis bringen trotzdem oft Zugausfälle, Verspätungen oder Streckensperrungen mit sich. Denn moderne Züge sind oft wetterempfindlicher als ihre dampfbetriebenen Vorgänger und fallen bei Schnee und Eis auch mal aus. Grund hierfür ist die feingliedrige Technik.

Wie werden Züge auf den Winter vorbereitet?

Um bestmöglich auf den Wintereinbruch vorbereitet zu sein, werden die Fahrzeuge gründliche überprüft und kältefest gemacht. Hierfür werden beispielsweise Türgummis, Kupplungen oder die Stromabnehmer auf dem Dach eingefettet, sodass sie widerstandsfähiger der Kälte trotzen können. Damit die Züge während der Fahrt nicht vereisen, werden die Räder mit einem 40 Grad Celsius warmen Frostschutzmittel besprüht. Dadurch lagert sich deutlich weniger Eis und Schnee während der Fahrt auf den Rädern ab.

Aber nicht nur die Fahrzeuge werden für den Winter ausgerüstet: Die Streugutreserven werden aufgefüllt, Wintereinsatzpläne geschrieben und die Bahnmitarbeiter für den Ernstfall geschult. Außerdem wird die Strecke vorbereitet. Bereits im Herbst werden Äste und Bäume entlang der Strecke geschnitten. So können schneebedeckte Äste, die zu weit über die Schiene ragen, nicht auf die Oberleitungen oder Schienen fallen.

Liegt der Schnee, kommen Schneeschleudern und -pflüge zum Einsatz. Spurloks räumen die verschneiten Gleise und machen so die Strecke für nachfolgende Züge befahrbar. Weichen sind besonders empfindlich und können schneller einfrieren. Damit dies nicht passiert, sind sie an besonders wichtigen Stellen mit einer extra Heizung ausgestattet. Zusätzlich werden sie mit Fett eingeschmiert.

So verhalten Sie sich am besten bei Eis und Schnee

Das gefährlichste an Ihrer winterlichen Bahnfahrt ist der Weg bis in den Zug: Achten Sie auf rutschige Gehwege. Oftmals sind vereiste Bereiche unter lockerem Neuschnee nicht erkennbar. Planen Sie für Ihre Ankunft am Bahnhof vor Ihrer Zugfahrt daher mehr Zeit als sonst ein, sodass Sie ruhig und vorsichtig bis zum Zug kommen. Suchen Sie sich in der Bahn einen Sitzplatz und verstauen Sie Ihr Gepäck. Falls der Zug unvorhergesehen bremst, sitzen Sie sicher.

Hinweis: Da sich die Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen anpasst, sind Verzögerungen des Fahrplans möglich. Planen Sie daher genügend Umsteigezeit für Ihren Anschlusszug ein.

Verzichten Sie im Winter schon mal auf das Auto und genießen Sie eine winterliche Bahnfahrt? Oder haben Sie eine besonders skurrile Geschichte in einem verschneiten Zug erlebt? Dann erzählen Sie uns doch davon: Bitte benutzen Sie hierfür das Kommentarfeld.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Was passiert mit Fundsachen?

Haben Sie auf Ihrer Bahnreise mit der MRB etwas verloren? Der Fundservice hilft Ihnen gerne weiter. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Fundsachen wiederbekommen.

Ein volles Zugabteil, ein überstürzter Ausstieg und schnell ist es passiert: Sie vergessen Ihre Jacke auf dem Nachbarsitz, den unter den Sitz gerutschten Lieblingsteddy Ihres Kindes oder den Schirm in der Ablage. Unsere Servicemitarbeiter finden täglich persönliche Dinge, die versehentlich in einem unserer Züge vergessen wurden.

Ihre verlorenen Gegenstände werden von unseren Kundenbetreuern beim Fundservice abgegeben. Hier werden dann Ihre Sachen aufbewahrt: Je nach Ihrer gefahrenen Strecke sind dann unterschiedliche Ansprechpartner für Ihre Fundsachen zuständig.

Haben Sie in einem Zug etwas von einem anderen Fahrgast gefunden und wissen nun nicht, wohin mit der Fundsache? Geben Sie das Fundstück am besten beim Kundenbetreuer des Zuges ab, er wird es zum nächsten Fundbüro bringen. Oder Sie geben das Gefundene in einem unserer Kundencenter ab.

Fundsachen auf den Linien RE 6 und RB 110

Wenn Sie auf Ihrer Fahrt zwischen Leipzig und Chemnitz (RE 6) oder zwischen Leipzig, Grimma und Döbeln (RB 110) Sachen in der Bahn vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Fundbüro der Deutschen Bahn. In den Leipziger und Chemnitzer Fundbüros helfen Ihnen die Mitarbeiter gerne telefonisch weiter. Wählen Sie für das Fundbüro Leipzig 0341 9683255. Das Fundbüro Chemnitz erreichen Sie unter 0371 4931009.

Fundsachen auf den Linien RE 3, RB 30 und RB 45

Sollten Sie in unseren Zügen zwischen Dresden, Chemnitz und Hof (RE 3) oder zwischen Dresden, Chemnitz und Zwickau (RB 30) oder zwischen Chemnitz, Döbeln und Elsterwerda (RB 45) etwas liegengelassen haben, haben Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten. Sie erreichen unseren 24-Stunden-MRB-Kundenservice telefonisch unter 0341 231898288 oder Sie kommen persönlich in unser MRB-Kundencenter im Hauptbahnhof Chemnitz. Außerdem können Sie Ihre Anfrage auch bequem online per E-Mail senden.

Hinweis: Wir schicken Ihnen Ihre Fundsachen auf Wunsch auch per Post zu.

Fundsachen auf den Linien RB 33, RB 34, RB 71, RB 72 und RE 19

Unser 24-Stunden-MRB-Kundenservice ist auch für Fundsachen der Linien zwischen Dresden-Neustadt und Königsbrück (RB33); Dresden und Kamenz (RB34) oder zwischen Pirna, Neustadt und Sebnitz (RB71) sowie zwischen Heidenau und dem Kurort Altenberg (RB72) zuständig. Falls Sie etwas in dem Wanderexpress zwischen Dresden, Heidenau und dem Kurort Altenberg (RE19) vergessen haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls telefonisch bei unserem 24-Stunden-MRB-Kunden-Service unter 0341 231898288.

Gerne können Sie auch persönlich in die Betriebsstätte Dresden kommen oder eine E-Mail schicken.

Hinweis: Sie können Ihre Suchanfrage auch über unser Kontaktformular an uns weiterleiten. Geben Sie hierfür bitte Ihre gefahrene Strecke und die Haltestelle sowie Ihre Suchanfrage ein und wir werden Ihr Anliegen bearbeiten. Unser Kontaktformular finden Sie hier.

Haben Sie schon einmal in der Bahn etwas vergessen und als Fundsache gemeldet? Wie sind Ihre Erfahrungen? Berichten Sie uns doch davon und schreiben Sie Ihre Geschichte in das Kommentarfeld.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Barrierefrei in der Bahn: Reisen mit Mobilitätseinschränkung

Sie haben einen Rollstuhl, einen Rollator oder weitere Hilfsmittel und planen eine Bahnreise? Wie Sie mit Mobilitätseinschränkung entspannt und weitgehend barrierefrei reisen, lesen Sie hier.

Damit Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkung möglichst angenehm reisen, werden viele Züge von einem freundlichen Kundenbetreuer begleitet. Bei der Mitteldeutschen Regiobahn werden beispielsweise alle Züge von einem Kundenbetreuer betreut. Das Servicepersonal steht Ihnen hilfreich zur Seite und unterstützt Sie vom Start bis zum Ende Ihrer Bahnreise: beispielsweise bei der Suche nach einem geeigneten Sitzplatz zum Umsetzen oder einer Stellfläche für Ihren Rollstuhl oder Rollator. Viele Züge sind außerdem entweder mit einer behindertenfreundlichen oder behindertengerechten Toilette ausgestattet. Im Mehrzweckbereich finden Sie ausreichend Platz für Ihren Rollstuhl oder Ihre Gehhilfe sowie eine Begleitperson.

Da die Fahrzeuge der Mitteldeutschen Regiobahn eine unterschiedliche Bauweise haben, sind jedoch einige Abweichungen im Anmeldeprozess zu beachten. Für Ihre reibungslose Fahrt mit dem Rollstuhl ist eine rechtzeitige Anmeldung hilfreich. So sind unsere Mitarbeiter vor Ort informiert und können Ihnen die Reise so angenehm und bequem wie möglich gestalten.

Melden Sie Ihre Reise mindestens 24 Stunden vorher unter der Telefonnummer 0341 231898288 (24 h, Ortstarif) an.

Diese Angaben von Ihnen benötigen die Mitarbeiter des Kundenservices

  • Name und Anschrift
  • Telefonnummer
  • Hilfsmittel (z. B. eigener Rollstuhl)
  • Reisetag, Abfahrts- bzw. Ankunftszeit oder Zugnummer
  • Abfahrts- und Zielbahnhof

Hinweis: Falls sich Ihre Reisepläne kurzfristig ändern sollten, informieren Sie uns bitte mit einer kurzen Nachricht. Dann können wir die disponierte Hilfe wieder stornieren.

Wenn Sie für Ihre Reise nicht nur die Mitteldeutsche Regiobahn nutzen, unterstützt Sie die bundesweite Hotline der Mobilitätsservice-Zentrale unter 0180 6512512 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) bei Ihrer Reiseplanung. Informieren Sie die MSZ ebenfalls mindestens einen Tag vor Antritt Ihrer Reise.

Unterstützung für Fahrgäste mit eingeschränkter Sehfähigkeit

Fahrgäste mit eingeschränkter Sehfähigkeit können in unseren Elektrotriebzügen Coradia Continental das Blindeninformationssystem BLIS verwenden. Auf den Linien RE 3, RB 30 und RB 45 verfügen die eingesetzten Elektrotriebzüge über das entsprechende System. Mit einem speziellen BLIS-Handsender rufen Sie Informationen ab oder senden diese. Den Handsender erhalten Sie beim Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V zum Preis von 145,00 Euro (inklusive Versand).

Ihre Reiseplanung auf der Linie RE 6: Leipzig – Bad Lausick – Chemnitz

Bei Ihrer Fahrt auf der Strecke RE 6 Chemnitz – Leipzig können Sie nach vorheriger Anmeldung problemlos in Chemnitz oder Leipzig ein- und aussteigen. Mithilfe eines Hublifts gelangen Sie problemlos in und aus dem Zug. Die Mobilitätsservice-Zentrale nimmt Ihren Reisewunsch gerne unter 0180 6512512 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) auf. Bitte melden Sie sich für einen reibungslosen Ablauf bis spätestens 24 Stunden vor Reiseantritt.

Achtung: Der Zu- und Ausstieg ist auf der RE 6 Strecke leider an allen anderen Haltepunkten (Burgstädt, Narsdorf, Geithain, Bad Lausick, Belgershain, Leipzig-Liebertwolkwitz) für Rollstuhlfahrer nicht möglich.

Sollten diese Haltepunkte Ihr Start- oder Zielbahnhof sein, werden Sie von oder zum jeweiligen Bahnhof auf der gesamten Fahrstrecke mit einem Kfz-Fahrdienst befördert. Hierfür stehen speziell für die Rollstuhlbeförderung zugelassene Fahrzeuge zur Verfügung. Sollten Sie den Dienst in Anspruch nehmen wollen, melden Sie Ihren Reisewunsch bitte bis spätestens 48 Stunden vor Reiseantritt telefonisch unter 0341 231898288 (Ortstarif) an.

Hilfreiche Ausstattungen und Services an und in Bahnhöfen

Als Rollstuhlfahrer parken Sie günstig und teilweise sogar kostenlos an vielen Bahnhöfen. Vor Ort erleichtern Ihnen automatische Türen die Fahrt im Rollstuhl. Große Bahnhöfe stellen auch einen Rollstuhl für Ihre Mobilität zur Verfügung. Außerdem finden Sie an einer Vielzahl an Bahnhöfen spezielle Toiletten für Rollstuhlfahrer, die Ihnen ein Mitarbeiter öffnet.

Hinweis: Wählen Sie Verbindungen mit genügend Umsteigezeit, damit Sie Ihre Bahnfahrt so unkompliziert und stressfrei wie möglich erleben.

Wie haben Sie Ihre Bahnfahrt erlebt? Haben Sie Anregungen für weitere Erleichterungen für eine Reise mit Mobilitätseinschränkung? Dann schreiben Sie Ihre Wünsche und Ideen in das Kommentarfeld.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Sicher Bahn fahren mit Hund

Planen Sie eine Bahnreise mit Ihrem vierbeinigen Liebling? Mit unseren Tipps wird die Fahrt nicht nur sicher, sondern auch entspannt.

So reist Ihr Hund sicher mit der Bahn

Alle Hunde, nicht nur die Kleinen reisen sicher in einer geeignetenTransportbox oder –tasche. Hier sind Sie geschützt und haben einen ruhigen Rückzugsort. Außerdem können Sie Ihren kleinen Hund in einer Transportbox als Handgepäck mitnehmen – so ist die Fahrt für ihn in den meisten Fällen kostenlos. Informieren Sie sich unbedingt vor Ihrer Fahrt über die Bestimmungen des jeweiligen Verbundpartners mit dem Sie reisen werden. Laut Bestimmungen der Deutschen Bahn muss die Box beispielsweise unter den Sitz oder auf die Ablage über den Sitz passen, damit Ihr Hund kostenfrei mitreisen kann.

Hinweis: Eine spezielle Sitzplatzreservierung für Hunde ist leider nicht möglich.

Alle Hunde, die nicht in einer Transportbox untergebracht werden können, reisen zum halben Preis Ihres Tickets. Reisen Sie also in der 1. Klasse, benötigt Ihr Vierbeiner ebenfalls ein Ticket für die 1. Klasse.

Hinweis: Blindenführhunde reisen immer kostenfrei mit der Bahn und benötigen keinen Maulkorb.

Hunde, die nicht in einer geeigneten Transportbox untergebracht sind, müssen bei der Fahrt angeleint sein und einen Maulkorb tragen. Gewöhnen Sie Ihren Vierbeiner daher frühzeitig an einen Maulkorb. Achten Sie beim Kauf auf geeignete, ungefährliche Materialien. Außerdem sollte der Maulkorb ausreichend Spielraum zum Hecheln lassen. Maulschlaufen sind daher ungeeignet. Ebenfalls ungeeignet ist ein Halsband! Gerät Ihr Hund in Panik, zieht an der Leine oder möchte weglaufen, kann das Einschnüren der Luftröhre die Panik zusätzlich verstärken. Mit einem Geschirr vermeiden Sie dieses Risiko.

Hinweis: Aus Rücksichtname gegenüber anderen Gästen gehören Hunde nicht auf den Sitz.

So gewöhnen Sie Ihren Hund an das Bahnreisen

Gewöhnen Sie Ihren Hund Schritt für Schritt an das Bahn fahren. Vor Ihrer Reise können Sie gemeinsam den Bahnhof erkunden, damit er die Situation kennenlernt. Geeignet sind hierfür Wochentage. Vermeiden Sie bei Ihren ersten Ausflügen die Rush-Hour. Als nächstes fahren Sie kurze Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitten. Idealerweise trainieren Sie auch das Fahren mit der U-Bahn, um Ihren Hund an Tunnel zu gewöhnen. Vermitteln Sie Ihrem Hund das Gefühl, dass diese Fahrten völlig normal sind. Bleiben Sie selbst ruhig, sprechen Sie mit gedehnter und leiser Stimme besänftigend auf ihn ein und belohnen Sie Ihren Hund während der Fahrt mit Leckerlis. Ziel ist es, dass Ihr Hund Bahnhof und Zug als angenehme Orte empfindet und Sie freudig begleitet.

Was, wenn der Hund gestresst reagiert?

Grundsätzlich gilt: Überfordern Sie Ihren Hund nicht. Üben Sie außerdem keinen Zwang aus – dies würde zu einer negativen Verknüpfung führen. Reagiert Ihr Hund eher skeptisch, gestalten Sie die Trainingseinheit sehr kleinschrittig. Meist reicht es, gemeinsam auf dem Bahnhof ein- und abfahrende Züge zu beobachten und anfänglich sehr kurze Strecken zu testen. Steigern Sie das Training langsam.

Beenden Sie das Training, falls Ihr Hund diese Stress-Symptome zeigt

  • Starkes Hecheln oder Speicheln,
  • Schweißige Pfoten,
  • Unruhe, Zittern oder übertriebene Lautäußerung,
  • Urinieren oder Koten.

In diesem Fall sollten Sie Ihren Vierbeiner sofort aus der Situation herausholen. Managen Sie die Situation für Ihn, bieten Sie ihm Schutz und zeigen Sie ihm, dass er Ihnen vollkommen vertrauen kann.

Reisevorbereitung für eine entspannte Bahnfahrt

Falls möglich, reisen Sie außerhalb der Hauptverkehrszeit. Für lange Strecken buchen Sie am besten ein Schlafwagenabteil. Besorgen Sie sich für Ihren Hund eine geeignete Transportbox, die die Größe einer Reisetasche nicht überschreitet und wasserdicht ist.

Achtung: Die kostenpflichtige Fahrkarte für Ihren Hund kann meist nicht online gebucht werden.

Vor der Fahrt sollte Ihr Hund ausreichend Bewegung und die Möglichkeit haben, seine Geschäfte zu verrichten. Planen Sie daher einen langen Spaziergang ein, gehen Sie mit ihm eine Runde joggen oder beschäftigen Sie ihn auf seine liebste Art und Weise. Auf Ballspielen sollten Sie jedoch kurz vor der Reise verzichten. Viele Hunde werden durch das Jagen und Fangen innerlich aufwühlt. Dann muss Ihr Vierbeiner die Zugfahrt vollgepumpt mit Adrenalin ertragen. Füttern Sie Ihren Hund etwa zwei Stunden vor der Fahrt und während der Bahnreise nicht übermäßig.

Hierauf sollten Sie während der Fahrt achten

Suchen Sie einen Platz, an dem Ihr Hund etwas Ruhe hat und vor Tritten und Gepäckstücken geschützt liegt. Hier eignet sich der Platz unter dem Sitz oder in einer Ecke. Optimal wäre es, wenn Sie ein geschlossenes Abteil buchen. Um Stress zu vermeiden, lassen Sie Ihren Hund nicht von jedem anfassen. Beruhigend wirkt, wenn Sie Ihrem Hund einen bekannten Gegenstand mit einem vertrauten Geruch mit auf die Reise nehmen: beispielsweise seine Decke. Ebenfalls beruhigend und Stress abbauend sind Dinge, an denen er kauen kann. Geruchsschwache Kauartikel eignen sich besonders gut. Nutzen Sie längere Pause für einen Gassigang.

Was, wenn Ihr Hund in den Zug uriniert oder Kot absetzt?

Bei einigen Hunden lösen die vielen Leute, der Lärm und die Bewegungen des Zuges Stress aus und regen das Ausscheidungsverhalten an. So kann es, selbst wenn sich der Hund vor der Fahrt gelöst hat, zu einem Missgeschick kommen. Vermeiden Sie zusätzlichen Stress für Ihren Hund und schimpfen Sie nicht. In solchen Fällen ist ein gepacktes Notfall-Putzset aus Haushaltsrolle, Plastiksäckchen und Raumspray hilfreich.

Nach der Bahnreise – Austoben

Sind Sie am Ziel, sollte Ihr Hund die gestaute Energie ausleben können: Lassen Sie ihn toben und machen Sie mit ihm einen langen Spaziergang. Vermeiden Sie dabei zu viele neue Eindrücke. Er soll sich zwar auspowern, seinen Kopf jedoch auch entspannen können.

Sind Sie mit Ihrem Hund bereits mit der Bahn gereist? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gesammelt? Erzählen Sie uns davon und hinterlassen Sie einen Kommentar.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Mit Kindern sicher Bahn fahren

Bahnreisen mit Kindern sind: aufregend, umweltfreundlich und sparsam. Mit unseren Tipps wird die Fahrt auch noch entspannt und sicher.

1. Vor der Bahnreise: Die richtige Planung

Mit einer Zugreise ist es wie mit allen Unternehmungen: Die richtige Planung macht es.

Das Ticket

Buchen Sie Ihr Ticket möglichst weit im Voraus, so profitieren Sie von Sparpreisen. Das ist besonders auf beliebten Strecken, in den Schulferien oder an Feiertagswochenenden wichtig. Falls Sie nicht an einen Reisetag gebunden sind: Vermeiden Sie Bahnfahrten am Freitag Nachmittag oder Abend sowie am Sonntag Nachmittag und Abend. Denn zu diesen Zeiten sind viele Berufspendler unterwegs.

Die Reservierung

Wenn Sie mit kleinen Kindern reisen, ist ein Kleinkindabteil ideal. Dieses Abteil finden Sie in ICEs und IC/ECs – es ist für Reisende mit Babys und Kindern bis 3 Jahre gedacht. Hier gibt es Platz zum Krabbeln, Spielen und für den Kinderwagen. Einige Zugtypen haben keine Abteile, sondern Kleinkindbereiche. Da die Abteile bei Familien sehr beliebt sind, sollten Sie diese vorab reservieren. Ein Abteil ist auch für längere Fahrten mit großen Kindern ideal: Damit sich alle ausruhen und mal die Beine hochlegen können. Ansonsten ist der Großraumwagen für ältere Kinder geeignet. Am Tisch können Sie mit Ihren Kindern bequem spielen, malen oder essen.

Der Mobilitäts-Service

Sie können als Reisende mit Kinderwagen bei der Bahn den Mobiliäts-Service nutzen. Sie treffen Ihren Service-Mitarbeiter am Service Point im Bahnhof. Er bringt Sie dann zum Zug und hilft Ihnen beim Einsteigen mit dem Kinderwagen. Falls Sie umsteigen, wartet am Umsteigebahnhof der nächste Bahn-Mitarbeiter auf Sie.

Das Gepäck

Buggys und Kinderwagen sollten mit wenigen Handgriffen zusammenklappbar sein, damit Sie diese schnell in und aus dem Zug bekommen. Bereiten Sie sich am Bahngleis auf das Einsteigen vor: Leeren Sie das Gepäcknetz und das Bodenfach und klappen Sie den Wagen bereits zusammen, bevor der Zug einfährt. Ideal ist es, wenn Sie den Wagen mit einer Hand tragen können. Dann können Sie Ihr Kind beim Einsteigen mit der anderen Hand unterstützen.

Der Gepäckservice

Man reist am besten mit leichtem Gepäck. Schicken Sie doch Ihre sperrigen und großen Gepäckstücke direkt an die Zieladresse – hierfür bietet die Bahn einen Gepäckservice an.

Verspätungen einplanen

Verspätungen passieren schnell mal. Pufferzeiten um den Anschlusszug bequem zu erreichen, sollten Sie also unbedingt einplanen. Falls Sie an fremden Bahnhöfen umsteigen müssen, fragen Sie vorab das Bahnpersonal, wie Sie am besten zum anderen Gleis gelangen.

2. Auf dem Bahnhof: Die wichtigsten Sicherheitsregeln

Die meisten Gefahrenstellen auf Ihrer Reise gibt es auf den Bahnhöfen. Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Hinweis- und Warnschildern an und erklären Sie die Bedeutung. Weisen Sie Ihr Kind darauf hin, dass solche Schilder immer zu beachten sind. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran: Zeigen Sie, dass Sie sich an die Warnhinweise halten.

Verhalten am Gleis

Die häufigsten Unfälle passieren bei den Gleisen. Schauen Sie sich daher als erstes den Wagenstandsanzeiger an. Damit Sie gleich wissen, an welcher Stelle der Wagon mit Ihrem reservierten Platz halten wird. So müssen Sie weder zu Ihrem Wagon rennen noch nach dem Einsteigen durch den Zug irren. Achten Sie außerdem darauf, dass im Bahnsteigbereich die Gleise nicht abgezäunt sind. Bleiben Sie mit Ihrem Kind immer hinter der breiten, weißen oder gelben Haltelinie. Überqueren Sie die Haltelinie erst, wenn der Zug vollständig angehalten und die Türen geöffnet hat.

Gepäck zuerst

Lassen Sie Ihr Kind nie zuletzt ein- oder aussteigen. Heben Sie stets zuerst das Gepäck in und aus dem Wagon, bevor Sie Ihrem Kind beim Ein- oder Aussteigen helfen. Bitten Sie andere Passagiere oder das Bahnpersonal um Unterstützung.

Automatische Türen ohne Sicherheitsstopp

In einigen Zügen, S-Bahnen oder Trams schließen die Türen automatisch. Diese Türen haben jedoch keinen eingebauten Sicherheitsstopp, der ein Schließen verhindert, sobald sich jemand zwischen der Tür befindet. Achten Sie daher beim Ein- und Aussteigen besonders auf Ihr Kind: Nehmen Sie es an die Hand und passieren Sie die Tür zügig. Damit keine Kleidung eingeklemmt wird, stecken Sie lose Schalenden in die Jacke und schließen Sie diese.

Treffpunkt ausmachen

Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind auf dem Bahnhof um. Machen Sie sich einen Treffpunkt für den Fall aus, dass sie sich verlieren. Markante Punkte wie eine Bahnhofsuhr oder ein Laden mit einem bunten Schriftzug sind leicht zu merken und zu finden. Sicherheitshalber können Sie ja Ihre Telefonnummer mit einem Kugelschreiber auf den Arm Ihres Kindes schreiben. Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Kind darüber, was es machen soll, wenn sie sich verlieren. So kennt Ihr Kind die Situation bereits theoretisch und kann sicherer agieren.

3. Die Bahnreise

Und endlich gehts in den Zug. Was sollten Sie hier bei Ihrer Reise mit Ihren Kindern beachten?

Der Weg durch den Zug

Auf dem Weg zum Sitzplatz sollte sich Ihr Kind festhalten: entweder an Ihnen oder an Handläufen und Sitzen. An Türen sollten Sie sich hingegen nie anlehnen, da diese dann aufschwingen. Besonders kleine Kinder sind noch sehr wackelig auf den Beinen, sobald sich der Zug bewegt. Oft reicht es aus, sich breitbeiniger hinzustellen und zu laufen. Bei der Einfahrt in den Zielbahnhof sollten Sie daher so lange wie möglich sitzen bleiben. In den engen Gängen werden kleinere Kinder oft von anderen Reisenden umgestoßen oder angerempelt. Tragen Sie am besten Ihr Kind, solange es noch leicht genug dafür ist. Gehen Sie zügig durch die Verbindungsstücke zwischen den Waggons hindurch.

Die Platzwahl

Falls Ihr Kind während der Fahrt im Kinderwagen oder Buggy sitzt, dann schnallen Sie es unbedingt an. Achten Sie darauf, dass es nicht unbemerkt herausklettert. Besonders im Gedränge beim Ein- und Aussteigen ist es wichtig, dass die Hände Ihres Kindes im Wagen sind. Ansonsten könnten sie sich leicht einklemmen und verletzen. Setzen Sie Ihr Kind lieber auf einen Sitzplatz oder Ihren Schoß. Auch wenn offene Fenster verlockend sind: Kopf oder Hände müssen im Zug bleiben. Denn die Geschwindigkeit des Zuges macht selbst aus einem entgegenkommenden Zweig ein hohes Verletzungsrisiko.

Hinweis: Die Steckdosen im Zug besitzen übrigens alle eine Kindersicherung.

Schnupfen und Co. vorbeugen

Neben Feuchttüchern sind Toilettensitzauflagen und Desinfektionsmittel gut für Ihre Grundausstattung. Besonders kleine Kinder, die gerade mit dem Töpfchen- und Toilettentraining starten, haben es schwer: ein wackliger Wagon und oft nicht die saubersten WC-Kabinen. Außerdem ist das Wasser in den Toiletten kein Trinkwasser. Da Kinder alles ertasten und dann gerne die Finger in den Mund nehmen, sollten Sie auf der Fahrt regelmäßig die Hände säubern und desinfizieren. Denn Keime sind nicht nur auf der Zugtoilette, sondern auch an den Handläufen und Türen. So überstehen Sie die Zugfahrt ohne Schnupfen oder Magenprobleme.

Welche Erlebnisse hatten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in der Bahn? Erzählen Sie uns doch in dem Kommentarfeld, wie Ihre letzte Familienbahnfahrt war.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Sicher Reisen: Gewaltbereite Menschen erkennen und sich selbst schützen

Gewalt hat viele Gesichter: vom Pöbeln bis hin zum tätlichen Angriff. Wer potentielle Täter erkennt, kann gefährliche Situationen schneller ausmachen und sich selbst schützen. Unser Blogbeitrag verrät wie.

Gewalt hat viele Ursachen: Das eigene Selbstbild erhalten, Recht haben oder Ehre, Stolz und Status verteidigen. Dabei entsteht Gewalt nicht von 0 auf 100 und ist dann plötzlich da. Vielmehr entwickelt sich schrittweise das Potenzial einer gewaltbereiten Handlung. Und oft gibt es keine rational erkennbaren Auslöser hierfür. Meint der Betroffene beispielsweise, dass seine Werte angegriffen werden, wird er sie verteidigen. Vorhandene Hemmschwellen sinken nun und ein regelrechter Kampf ums Überleben beginnt. Doch das Entstehen von Gewalt zeigt sich in vielen Warnzeichen. Denn der tatsächliche körperliche Ausbruch ist meist nur der Gipfel.

Die Spirale der Gewalt: So entwickelt sich eine Gefahrensituation

Nimmt man die Sicht eines potenziellen Täters ein, so kann man folgende Stadien der Gewaltentwicklung ausmachen:

  1. Absicht & Intention: Täter ist konfliktbereit; entweder aufgrund länger geplanter Entscheidung oder als emotionale Reaktion auf die Umstände
  2. Potenzielles Opfer suchen (verbal und nonverbal): Täter prüft, ob Sie ein passendes Opfer sind
  3. Suche nach einer günstigen Gelegenheit: Täter prüft, wo und wie er Sie überwältigen könnte. Hinweis: In den ersten drei Phasen können Sie die Tat vermeiden, indem Sie die Situation verlassen oder deeskalierend agieren. Versuchen Sie, beruhigend auf den Angreifer einzureden. Vermeiden Sie, den potentiellen Täter zu provozieren.
  4. Angriff
  5. Reaktion des Opfers

Hinweis: Je nach Reaktion des Opfers kann in Phase 4 und 5 das Ausmaß der Gewalt gemildert werden.

Das Wissen um diese Stadien kann helfen, das Entstehen von Gewaltpotenzial leichter zu erkennen – und ihm entgegenzusteuern. Je konfliktbereiter ein Mensch ist, desto vorhersehbarer wird sein aggressives Handeln. Wenn Sie dies beobachten, sind Sie in Gefahr und sollten entweder fliehen oder deeskalieren. Denn Ihre Reaktion kann maßgeblich dazu beitragen, inwieweit sich die Situation entwickelt.

Achtung: Ist der Täter bewaffnet und eine Flucht unmöglich, setzen Sie alles daran, dass die Waffe nicht eingesetzt wird. Leisten Sie seinen Befehlen strikt Folge und versuchen Sie ihn zu beruhigen.

Aggressionstypen: Diese Menschen sind gewaltbereiter als andere

Es gibt verschiedene gewaltbereite Typen. Je nach deren Selbstbild und vorrangige Motivation zu handeln, zeigen diese Typen unterschiedliche Ausprägungen von Gewaltbereitschaft. Auch variieren je Typ die Auslöser für eine Gewalttat. Wir haben Ihnen die wichtigsten Typen gewaltbereiter Menschen und deren Beweggründe zusammengestellt.

  • Der Selbstbilddarsteller: Über Gewalt demonstriert der Selbstbilddarsteller die Bedeutung und Gewichtigkeit der eigenen Person. Härte und Status sind die Basis – Vergeltung das Mittel, um Stolz und Ehre zu verteidigen.
  • Der sich-hilflos-Fühlende: Gewalt zeigt sich hier als Ausdruck fehlender verbaler und zwischenmenschlicher Strategien sowie sozialer Fähigkeiten, um mit Konfliktsituationen umzugehen. Aus Hilflosigkeit wird Gewalt.
  • Der Ausbeuter: Wird die Ausbeutung entlarvt, reagieren diese Typen mit Gewalt, um sich der Rechenschaft zu entziehen.
  • Der Tyrann: Auslöser für Gewalt ist hier die Freude und Befriedigung durch die Reaktion der Opfer. Durch gewalttätiges Handeln wird Angst geschürt und Gehorsam erzwungen.
  • Der Misstrauische: Die allgegenwärtige Angst des Täters gipfelt in einer Gewalttat mit der sich selbst erteilten Entschuldigung „Angriff ist die beste Verteidigung“.
  • Der Verwöhnte: Als selbst-empfundene privilegierte Person meint der Täter, dass andere nach seinen Vorstellungen handeln müssen. Ist dies nicht der Fall, bestraft der Täter den „Querulant“ mit Gewalt.
  • Der Verteidiger der Gerechtigkeit: Gewalt darf laut dem Täter im Namen übergeordneter Prinzipien angewandt werden. Nicht die Problemlösung steht im Fokus, sondern der eigene Spannungsabbau.
  • Der Exkämpfer: Kämpfer und Rebellen, die in Krisen- und Nachkriegsgebieten eine Kampfausbildung antrainiert bekamen, erfahren Gewalt als Form von Normalität. Oft wird die eigene Identität hinter militärisch organisierte Gruppen gestellt und in der Identifikation mit Autoritätssymbolen gesucht.

Verdächtige Personen und Gefahren erkennen – So schützen Sie sich vor Angriffen

Um verdächtige Personen, wie die oben beschriebenen Aggressionstypen, zu erkennen, beobachten Sie die Mimik und Gestik Ihrer Mitreisenden. Bestimmte Konstellationen von Reisegruppen sind prädestiniert für eine konfliktgeladene Situation. Hierzu zählen größere Reisegruppen, die unter dem Einfluss von Drogen stehen. Besonders Jugendliche, die in der Bahn zur oder von der Party unterwegs sind und „vorglühen“, stehen oftmals unter dem Druck, sich beweisen zu wollen.

Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Konfliktsituationen zu deeskalieren:

  • Seien Sie wachsam! Wer nicht mit einer Gefährdung rechnet oder sich zu sicher fühlt, wird schnell überrascht und handelt überstürzt.
  • Halten Sie grundlegende Sicherheitsstandards ein, beispielsweise Abstand zu anderen Gruppen oder dem Gleisbett.
  • Vermeiden Sie einen Tunnelblick, der beispielsweise durch die Ablenkung eines Smartphones entsteht.
  • Stellen Sie sich auf eine unerwartete Dynamiken ein und beobachten Sie die Situation am Bahnhof oder im Zug – Gefahrensituationen entwickeln sich oft erst.
  • Bleiben Sie gedanklich flexibel: vorgefertigte Bilder von Tätern schließen das Konfliktpotenzial angeblich friedlicher Mitreisender aus.
  • Vermeiden Sie nichtsprachliche Signale von Unsicherheit und Verletzbarkeit: Denn Menschen, die diese ausstrahlen oder überängstlich und angespannt wirken, sind leichtere Opfer.
  • Überschätzen Sie sich nicht. Nehmen Sie Ihre inneren Warnglocken ernst. Wer aus einer gefährlichen Situation flieht, ist kein Feigling, sondern entgeht einer uneinschätzbaren Situation.

Bei dem Thema Gewalt gelten zwei Prinzipien: Zum einen „Wehret den Anfängen!“ und zum anderen „Gewalt zieht Gewalt an“. Versuchen Sie daher, das schrittweise Aufbauen von Gewalt zu verhindern. Und schüren Sie die Gewalt nicht durch ein ihrerseits gewaltbereites Auftreten – sonst droht eine Gewaltspirale, aus der es schwer wird auszubrechen. Steigern Sie keinesfalls die Gewaltbereitschaft der drohenden Person, indem Sie diese lächerlich machen oder sie gar auslachen.

Haben Sie bereits gefährliche Situationen am Bahnsteig oder im Zug erlebt? Waren Sie selbst betroffen und wie haben Sie reagiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und erzählen Sie in den Kommentaren von Ihrer Geschichte.

Teilen Sie diesen Beitrag:
Notbremse im Zug

Die Notbremse – Ziehen oder nicht Ziehen?

Sehr wahrscheinlich haben Sie sie schon einmal wahrgenommen: Die rote Notbremse hängt in jedem Zug und ist oft im Türbereich angebracht. Vielleicht sind Sie sogar schon einmal in die Versuchung gekommen die Bremse zu betätigen. Doch wann dürfen Sie sie überhaupt ziehen und was passiert dann? Diesen und weitere Fragen gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund.

Wann ist die Notbremsung sinnvoll?

Die Notbremse dient zwei wesentlichen Zwecken. Zum einen können Sie als Passagier den Zug bei Schadensfällen schnellstmöglich zum Halten bringen. Zum anderen soll der Zugführer sowie das Begleitpersonal auf eine besondere Notsituation im Zug aufmerksam gemacht werden.

Wann sollten Sie die Notbremse also betätigen? In allen Situationen, bei denen eine Gefahr durch das Halten des Zuges vermieden werden kann, sollten Sie die Notbremse ziehen. Nehmen wir z. B. an, dass eine Frau bei dem Versuch, den Zug kurz vor der Abfahrt noch zu erwischen, mit Ihrem Fuß in der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteig hängen bleibt. (Dieses Risiko ist zum Glück in modernen Zügen sehr gering.) Die Türen schließen sich und der Zug kann jeden Moment losfahren. In diesem Fall würde die Betätigung der Notbremse die Frau davor retten, Ihren Fuß zu verletzen. Außerdem können die Passagiere oder der Zugbegleiter der Frau helfen, sich aus dieser misslichen Lage zu befreien. Genau für derartige Situationen gibt es die Notbremse. Aber auch bei bei Gefahren im Zug, wie plötzlicher Rauchentwicklung, ist es absolut richtig, die Notbremse zu betätigen.

Einige Züge verfügen zudem über eine Notbremsüberbrückung. Durch diese kann der Zugführer die Notbremse an ungelegenen Stellen überbrücken, um dann an einer geeigneten Stelle zum Stehen zu kommen. Diese Überbrückung wird automatisch an bestimmten Streckenabschnitten, wie z. B. Brücken oder Tunneln aktiv. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Gefahrenquelle im Zug besteht und alle Passagiere den Zug verlassen müssen.

Ausnahme: medizinischer Notfall

Allein bei medizinischen Notfällen im Zug, ist die Notbremse nicht immer die richtige Wahl. Insbesondere, wenn sofortige medizinische Hilfe notwendig ist, sollten Sie zunächst das Zugpersonal informieren. Wenn jede Minute zählt, ist es wichtig, so schnell wie möglich den nächsten Bahnhof zu erreichen. Dort kann der Betroffene z. B. zu einem Krankenhaus weitertransportiert werden.

In derartigen Fällen, bei denen das Bremsen der Bahn nicht helfen kann, gibt es den Notknopf. Durch diesen wird eine Sprechverbindung zum Zugführer aufgebaut. Der Zugführer kann anschließend das Zugpersonal oder die Betriebsleitstelle informieren, die dann Hilfe organisieren.

Bei Missbrauch strafbar

Die Notbremsen im Zug sind mit dem Schriftzug „Missbrauch strafbar“ versehen. Doch was hat das zu bedeuten?

Die Notbremse darf dem Namen nach nur in Notfällen gezogen werden. Ihre vorsätzliche und nicht erforderliche Betätigung ist in Deutschland gemäß § 145 StGB (Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln) ein Vergehen. Sie als Reisender dürfen die Notbremse also nur bei Gefahr für Ihre Sicherheit, die Sicherheit anderer Reisender, anderer Personen oder des Zuges betätigen.

Wenn Sie die Notbremse ziehen, ohne dass eine Gefahr besteht, müssen Sie in der Regel ein Bußgeld in der Höhe von 200 Euro zahlen. Sollte es sogar so weit kommen, dass sich andere Zugpassagiere aufgrund des abrupten Stopps verletzen, müssen Sie außerdem für die entstehenden Kosten aufkommen.

 

Wir hoffen, unser Beitrag über Notbremsen konnte bei Ihnen ein paar Fragezeichen beseitigen. Haben Sie weitere Fragen oder persönliche Erfahrungen, die Sie gerne teilen möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht in den Kommentaren.

Teilen Sie diesen Beitrag:
Sicherheit in Zügen

Statistisch betrachtet – So sicher sind Sie in Zügen

Ob Diebstahl, körperliche Bedrohung oder Gewalt: Die Nachrichten über Gewalttaten in Zügen beherrschen immer wieder die Medien. Was bleibt, ist das Gefühl, Bahn zu fahren sei unsicher. Doch Fakten zur Sicherheit in Zügen belegen das Gegenteil.

Züge sicherer als Busse oder Autos

Züge gelten als das sicherste Verkehrsmittel für die Alltagsmobilität – nur Flugzeuge sind sicherer. Nach einer Aufstellung der Allianz pro Schiene, die sich auf Daten des Statistischen Bundesamts beruft, steht die Bahn als sicherstes Verkehrsmittel vor Bussen und vor allem dem Auto. Demnach kamen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2017 in Deutschland pro einer Milliarde Personenkilometer 0,035 Menschen ums Leben. Somit ist das Risiko durch einen Verkehrsunfall zu verunglücken für Bahnreisende 55 mal geringer als für die Insassen eines Pkw. (1)

Risiko für Gewalttaten gesunken

Doch nicht nur Verkehrsunfälle sollten bei einem Blick auf die Sicherheit von Bahnreisenden betrachtet werden: Wie sieht es mit der Bedrohung durch andere Mitreisende aus? Wie sicher sind unsere Züge in Bezug auf Gewalttaten und andere Vorfälle?  Negative Schlagzeilen zu Gewalt- und Straftaten sind immer wieder in den Medien präsent. Doch inwieweit spiegelt dies die tatsächliche Lage wider? Die Anzahl der Gewaltvorfälle gegen Fahrgäste im öffentlichen Verkehr ist nach vorhandenen Daten gering und hat nicht zugenommen, sondern teilweise abgenommen. Lediglich die Zahl der Übergriffe auf Beschäftigte, wie Zugbegleiter und Sicherheitsmitarbeiter sowie Polizisten ist laut den regional vorliegenden Statistiken leicht gestiegen. (2)

Hohes Sicherheitsgefühl in Zügen

Zur Gewalt und Belästigung gegen Fahrgäste in Bahnen gibt es keine offiziellen Statistiken. Jedoch gibt es Zahlen zum allgemeinen Sicherheitsempfinden der Deutschen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Demnach fühlen sich nur neun Prozent in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht sicher.

 

Statistik zur Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln (3)

 

Das Sicherheitsgefühl wird durch einzelne Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und Verbände regelmäßig gemessen. Dabei hat sich herausgestellt, dass das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste persönlichkeits- und situationsabhängig ist. Demnach fühlen sich z. B. Fahrgäste in Zügen vor Gewalt und Belästigung in der Regel besser geschützt als wartende Reisende an Busstationen oder Bahnhöfen. Außerdem haben Frauen eher ein unsicheres Gefühl als Männer. Das subjektive Sicherheitsempfinden ist daher nur bedingt auf die tatsächliche Sicherheit in Zügen zurückzuführen. (1)

Zahlreiche Maßnahmen für mehr Sicherheit in Zügen

Länder, Polizei und Bahngesellschaften unternehmen Einiges, um die Sicherheit in Zügen zu verbessern. An Bahnhöfen wird verstärkt geschultes Sicherheitspersonal eingesetzt. Zudem führt die Bundespolizei regelmäßige Kontrollen durch. Die Beamten sind an einigen Bahnhöfen sogar rund um die Uhr präsent. Videotechnik an Bahnhöfen und in Zügen dient zur Abschreckung und der Aufklärung von Straf- und Gewalttaten. Außerdem sind die meisten modernen Züge mit hochauflösenden Videokameras ausgestattet. In Notsituationen dienen sowohl die Zugbegleiter, als auch Sprechstellen oder Hotline-Nummern Ihrer Sicherheit.

Für die Sicherheit in Zügen können auch Sie einen Beitrag leisten: Ihre Zivilcourage kann dazu beitragen, Straftaten zu verhindern oder aufzuklären. So sorgen Sie im Sinne der Gemeinschaft für mehr Sicherheit auf Zugreisen.

Wie ist Ihre Erfahrung? Fühlen Sie sich sicher auf Zugreisen? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit!

 

Quellen:
(1) https://www.allianz-pro-schiene.de/wp-content/uploads/2015/09/positionspapier-sicherheitsempfinden-oeffentlicher-verkehr.pdf

(2) https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/hintergrund/themenschwerpunkte/themendienst_sicherheit-1339962

(3) Bild: Forsa (2013): Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln, 2013, Quelle: Statista (2019) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1869/umfrage/sicherheit-in-oeffentlichen-verkehrsmitteln/

 

Teilen Sie diesen Beitrag:

Was interessiert Sie?

Unser Blog ist noch jung und viele Themen noch offen. Deshalb möchten wir wissen: Was interessiert Sie ganz besonders? Worüber möchten Sie lesen? In welchen Situationen fühlen Sie sich noch unsicher oder wissen nicht, was das richtige Verhalten wäre? Wir freuen uns über Ihre Themenvorschläge über unser Formular!

Felder mit * sind Pflichtfelder

Teilen Sie diesen Beitrag: