Das Bild zeigt Schienen.

Welche Schienensysteme gibt es in Europa?

Mit nur einem einzigen Zug durch ganz Europa – Diese Wunschvorstellung vieler Reisenden entspricht bisher leider noch nicht der Realität. Warum das so ist? Um das zu verstehen, bedarf es eines genaueren Blicks auf die Schienensysteme innerhalb Europas. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterschiede die Schienennetze der europäischen Länder prägen und was geschehen muss, damit wir zukünftig ganz ohne Umsteigen verschiedene europäische Länder passieren können.

Was ist ein Schienensystem?

Ohne Schienen würde der Bahnbetrieb nicht funktionieren. Sie bilden die Grundlage dafür, dass Züge überhaupt fahren können. Genauer handelt es sich bei Schienen um lineare Trag- und Führungselemente, die meistens parallel zueinander angeordnet sind. In einem Eisenbahnnetz angeordnet, bilden Schienen den Fahrweg für die Züge. Den Abstand zwischen zwei Schienen bezeichnet man auch als Spurweite. Diese wird in der Regel anhand der Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises bestimmt. Für den internationalen Schienenverkehr in Europa ist die Spurweite von großer Bedeutung.

Welche Eisenbahnnetze gibt es?

Europaweit gibt es verschiedene Eisenbahnnetze. Diese unterscheiden sich primär in ihrer Spurweite. Die abweichenden Spurweiten in Europa sind auf verschiedene geschichtliche Gründe zurückzuführen. So können wirtschaftliche, technische oder auch militärische Faktoren für die Unterschiede verantwortlich sein. Eine abweichende Spurbreite diente in Kriegszeiten beispielsweise dazu, das eigene Land vor potenziellen Gegnern zu schützen.

In der Nutzung der Eisenbahnnetze unterscheidet man außerdem zwischen Schienenpersonenverkehr und Schienengüterverkehr. Beim Schienenpersonenverkehr handelt es sich um Personenzüge, welche zwischen Personenbahnhöfen wie zum Beispiel dem Berliner, Hamburger und Leipziger Hauptbahnhof verkehren. Der Schienengüterverkehr wird von Güterzügen betrieben, welche primär zum Transport von Waren und Rohstoffen genutzt werden. Sie werden an sogenannten Güter- oder Containerbahnhöfen be- und entladen.

Das Eisenbahnnetz in Deutschland

Das deutsche Eisenbahnnetz hat eine Streckenlänge von etwa 33.399 km. Mit einer Spurbreite von 1435 mm entspricht Deutschland dem europäischen Normalmaß. Im weltweiten Vergleich befindet sich Deutschland auf Platz sieben der längsten Eisenbahnnetze. Platz eins belegen hier die Vereinigten Staaten von Amerika.

Das Eisenbahnnetz in Europa

In Europa gibt es kein einheitliches Eisenbahnnetz. Hierbei unterscheiden sich vor allem die Spurweiten – in den Ländern auf dem europäischen Festland gibt es davon neben dem Normalmaß von 1430 mm zwei weitere, abweichende Spurweiten:

Spanien und Portugal

Das Schienennetz der Länder Spanien und Portugal hat eine Spurweite von 1668 Millimetern (iberische Breitspur). Damit unterscheidet sie sich um etwa 241 mm vom europäischen Normalmaß.

Russland, Osteuropa und Finnland

Auch das russische Schienennetz unterscheidet sich in seiner Spurweite von dem europäischen Normalmaß: dort beträgt sie 1524 mm (russische Breitspur) und damit 111 mm mehr als beispielsweise in Deutschland. Andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion haben die gleiche Spurweite wie Russland.

Kurioserweise entspricht die Spurweite in Finnland ebenfalls den Maßen der russischen Breitspur. Das hat folgenden Grund: 1862 wurde in Finnland die erste Eisenbahnstrecke zwischen der Hauptstadt Helsinki und Hämeenlina eröffnet. Damals war Finnland ein Großfürstentum, welches dem Kaiserreich Russland zugehörig war. Der damalige Kaiser Russlands, Zar Alexander II. bestimmte für die Strecke eine Spurweite von 1524 mm. Dies geschah im Hinblick auf einen geplanten Anschluss an das russische Bahnnetz.

Ein Zug für ganz Europa

Damit ein einziger Zug problemlos die Grenzen aller europäischer Länder passieren kann, muss noch einiges passieren. Eine einheitliche europäische Spurweite könnte die Lösung sein. Die Vereinheitlichung der europäischen Spurweiten ist jedoch mit vielen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen verknüpft. Dadurch kann es noch einige Jahre dauern, bis ein europaweit harmonisierendes Eisenbahnnetz entsteht.

Wenn ein Zug von einem Land mit einer Spurweite auf ein Land mit einer anderen Spurweite übergeht, muss er normalerweise an einem bestimmten Punkt an der Grenze den sogenannten „Spurwechsel“ durchführen. Dieser Prozess erfordert, dass der Zug die Schienen wechselt, um auf das Schienennetz des anderen Landes zu gelangen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Spurwechsel durchgeführt werden kann. Eine Methode besteht darin, dass die Fahrgäste den Zug verlassen und ihre Reise in einem anderen Zug fortsetzen, der für die andere Spurweite ausgelegt ist. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Bahnhöfen an der Grenze ermöglicht werden, an denen die Passagiere umsteigen können.

Eine andere Methode ist der Einsatz von speziellen Spurwechselanlagen. Diese Anlagen bestehen aus Schienen, die sich bewegen lassen, um den Spurwechsel zu ermöglichen. Der Zug fährt langsam über diese Anlagen, und währenddessen werden die Schienen unter dem Zug angepasst, um die Spurweite zu ändern.

Wenn Sie mehr über die technischen Details im Bahnverkehr sowie alles rund um das Thema Sicherheit im Zug und am Bahnsteig erfahren wollen, finden Sie auf unserem Blog viele weitere interessante Artikel zu diesen Themen.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: